Interessantes und Neues rund um Empiricon.

By the way

Hier finden Sie Interessantes und Neues rund um Empiricon.

 

«Die Mitarbeitenden müssen wahrnehmen, dass ihre Stimme tatsächlich gehört und auf ihr Feedback reagiert wird.»

Empiricon hat 2021/2022 die Kistler AG im gesamten Prozess einer Mitarbeitendenbefragung begleitet. Wir waren nicht nur Partner bei der Entwicklung des Fragebogens und der Umsetzung der Umfrage, sondern haben auch den Follow-up Prozess moderiert. Für diese hohe Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitenden zeichnet Empiricon die Kistler AG mit dem Label «Employers We Trust» aus.
Wie die Projektverantwortliche Dr. Verena Müller, Head Talent, Learning & Culture die Begleitung durch das Team von Empiricon im gesamten Prozess erlebt hat, schildert Sie uns in folgendem Interview.

Januar 2023

HR-Transformation: HR als gestaltende Funktion etablieren

«Typisch HR!», gibt es sowas überhaupt?

Nein, aber immer noch wird eine stattliche Anzahl HR-Abteilungen beschrieben als…

  • … eher reaktiv als proaktiv
  • … businessferne Dienstleister
  • … mehrheitlich beschäftigt mit administrativen Themen
  • … geprägt von einer unübersichtlichen Anzahl an IT-Tools, Medienbrüchen und Papierarbeit
  • … auf zweiter Führungsebene dem CFO unterstellt

Kann ein Unternehmen mit einem solchen HR erfolgreich am Markt bestehen?

Nicht in einer Arbeitswelt, in der wegen vielen Veränderungen wie etwa der rasanten Verbreitung von Home-Office neue Lösungen gefragt sind, in der ein Employer of Choice für Fachkräfte ganz anderen Kriterien gerecht werden muss als noch vor 10 Jahren.  Und in der sich Aufgaben und Tätigkeiten wegen der zunehmenden Digitalisierung und des Einsatzes neuer Technologien rasch ändern und viele Mitarbeitende neu qualifiziert werden müssen.

Was ist zu tun, um das HR zu einem effizienten, gestaltenden HR weiterzuentwickeln, das den heutigen Anforderungen der Arbeitswelt gerecht wird?

Als Antwort sehen wir ein HR mit kompetenten und selbstbewussten Fachpersonen, die Veränderungen gerne vorantreiben. Ein HR, das unaufgefordert gute Antworten auf die sich ständig wandelnde Arbeitswelt sucht und findet. Ein HR, das sicht- und erlebbar Einfluss und Bedeutung im Unternehmen hat, weshalb es auf die erste Führungsebene gehört. Ein solches HR gestaltet und führt seine HR-Prozesse wie zum Beispiel Rekrutierung, Qualifizierung und Entlöhnung proaktiv und lässt sie effizient auf intelligenten HR-IT-Systemen laufen. Aufgrund seiner proaktiven, strategischen Ausrichtung und zielführenden Unterstützung im Alltag ist dieses HR ein wertgeschätzter Partner der Linie auf Augenhöhe.

Der Aufbau eines gestaltenden HR ist kein Spaziergang, sondern eine anspruchsvolle und spannende Bergwanderung mit vielen Etappen sowie mit Phasen unerwarteter Erfolge und Herausforderungen. Wir begleiten Unternehmen auf diesem anspruchsvollen Weg: Sei es zur Digitalisierung des HR, zur Personalentwicklung innerhalb des HR, zur Erarbeitung eines HR-Geschäftsmodells, HR-Leistungskatalogs oder von professionellen HR-Prozessen. Wir freuen uns, mit Ihnen den individuellen Weg Ihrer Unternehmung zu einem gestaltenden HR zu gehen.

März 2022

Die Familienfreundlichkeit in der Schweiz stagniert

In Zusammenarbeit mit Pro Familia Schweiz hat Empiricon Anfang 2022 eine Befragung bei mehr als 500 erwerbstätigen Personen zur Familienfreundlichkeit von Unternehmen und Institutionen in der Schweiz durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Familienfreundlichkeit von Unternehmen und Institutionen in der Schweiz stagniert. Die Familienfreundlichkeit wird mit dem Family Score gemessen, wobei dieser mit 62 von 100 möglichen Punkten den Werten von 2020 und 2019 entspricht.

Mehr Informationen zur Studie und den Ergebnissen finden Sie hier:
Medienmitteilung in Deutsch
Medienmitteilung in Französisch

März 2022

Back to the Office - Führungsqualitäten in der Post-Corona Zeit

Diesen August kehren wir nicht nur nach einer kurzen, wohlverdienten Sommerpause zurück in die Büros, sondern nach langen Monaten des Homeoffice.
Viele Teams müssen erst wieder zusammenfinden, Kommunikationswege müssen neu definiert, Erwartungen, Ängste und Bedenken rund um die immer noch bestehende Pandemie-Situation weiterhin ernst genommen werden.
 
In solchen Momenten ist es wichtig, die Meinungen und Erwartungen der Mitarbeitenden abzuholen und genau hinzuhören, welche Antworten es auf die folgenden Fragen gibt:
 

  • Was lief gut in der virtuellen Zusammenarbeit im Team und im Unternehmen und kann als dauerhafte Lösung in den erneuten gemeinsamen Büroalltag übernommen werden? Was muss allenfalls neu gestaltet werden?
  • Wie steht es mit der Führungsqualität? Wurde diese im Homeoffice entsprechend ernst genommen? Waren die Vorgesetzten für die Mitarbeitenden spürbar und wenn ja, in welcher Art und Weise?
  • Mit welchen Lösungen soll auf die klaren Erwartungen vieler Mitarbeitenden reagiert werden, auch in Zukunft zwei bis drei Tage im Homeoffice zu arbeiten?
  • Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich in der Bürogestaltung aufgrund des erhöhten Homeoffice Anteils, und umgekehrt: Welche Erwartungen bezüglich Unterstützung des Homeoffice gilt es als Unternehmen zu erfüllen?
  • Welche Vorteile digitaler Meetings sollen auch in Zukunft genutzt und beibehalten werden?
  • Wie sieht ein nachhaltiges, breit akzeptiertes «COVID-Test-Management» aus?

 
Klare Antworten dazu erhalten Sie mit unseren webbasierten Befragungslösungen wie etwa Pulsbefragungen zur Teamkultur, Führungsfeedbacks oder Befragungen zum Engagement der Mitarbeitenden. Zur Beantwortung der entsprechenden Pandemie bezogenen Fragestellungen oben haben wir in unterschiedlichsten Unternehmen bereits Befragungen durchgeführt und Erfahrungen gesammelt. Die Items sind validiert und wir liefern Ihnen die passenden Benchmarks, welche in der Interpretation unterstützen.

Eine Befragung kommt für Sie nicht in Frage, da Sie bereits erste Erkenntnisse aus persönlichen Gesprächen haben? Dann unterstützt Sie unser Consulting Team gerne mit entsprechenden HR-Praktiken und Instrumenten zur Entwicklung der Führungs- oder Teamkultur.
 
Wir freuen uns, wenn wir Sie mit einer massgeschneiderten Lösung unterstützen dürfen und so zu einem erfolgreichen Wiedereinstieg in den neuen Büroalltag beitragen.

August 2021

Austrittsmonitoring

Wenn Mitarbeitende kündigen, so ist neben den Kosten für die Nach-Rekrutierung insbesondere die Abwanderung des Know-hows ein grosser Verlust für das Unternehmen. Was waren die Motive für die Kündigung? Die vorgesetzte Person? Die Kultur? Die Aufgabe? Wie hätte die Kündigung vermieden werden können? Kündigungen ernst zu nehmen bedeutet, Antworten auf diese Fragen zu finden.

Das systematische Monitoring der Austrittsgründe Ihrer Mitarbeitenden liefert wichtige sachliche Informationen. Als Unternehmen können Sie die ungewollte Fluktuation minimieren, Schwachstellen in Erfahrung bringen und die Arbeitgeberattraktivität steigern. Dem austretenden Mitarbeitenden bietet sich die Chance, sich zu erklären und Verständnis für die persönliche Situation zu schaffen.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Februar 2021

Purpose Driven Organizations

«Wie können Unternehmen durch Sinnhaftigkeit, Motivation und Orientierung erzeugen?»

In Zeiten dynamischer Veränderungen («VUCA-World») sowie vor dem Hintergrund von Agilität und Selbstorganisation gewinnt die Frage nach der Sinnhaftigkeit von Tätigkeiten und Organisationen an Bedeutung. Der Golden Circle von Simon Sinek oder das japanische Konzept des IKIGAI stellen schon länger die Fragen nach dem «Warum?» in den Fokus. Die aktuelle Diskussion zu «Purpose Driven Organizations» (PDO) nimmt diese Gedanken auf und behandelt u. a. die folgenden Fragen: «Was muss ich tun, damit bei mir agile Strukturen funktionieren?» oder «Wie fördere ich in meiner Unternehmung Vertrauen und Selbstvertrauen?»

Mehr Informationen finden Sie hier.

Oktober 2020

Lohngleichheitsanalyse

«Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit»: Bis zum 30. Juni 2021 müssen sich Unternehmungen ab 100 Mitarbeitenden von einem unabhängigen Partner bestätigen lassen, dass es bei ihnen keine Lohndiskriminierung aufgrund des Geschlechtes gibt (Gleichstellungsgesetz, Art. 13).

Empiricon führt für Sie die Lohngleichheitsanalyse gemäss Vorgaben des Bundes durch. Wir haben eine effiziente und kostengünstige Lösung entwickelt und bestätigen Ihnen bei Einhaltung die Lohngleichheit mit einem Zertifikat.

Weitere Informationen zur Lohngleichheitsanalyse finden Sie hier.

Juni 2020

Befragung von berufstätigen Müttern mit Kindern

In Zusammenarbeit mit Pro Familia hat Empiricon Anfang März eine Befragung bei 500 erwerbstätigen Müttern mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren aus der Schweiz zur Zufriedenheit mit ihrer beruflichen Situation durchgeführt.

Die Ergebnisse zeigen, dass – obwohl sie mehrheitlich mit ihrer aktuellen beruflichen Situation zufrieden sind – rund 70% der Frauen unter besseren Rahmenbedingungen ihr Arbeitspensum erhöhen würden. Die Mütter geben an, dass sie ihren Beschäftigungsgrad erhöhen würden, wenn die Kinderbetreuungskosten geringer wären, der Arbeitsort flexibilisiert würde (Möglichkeit von Homeoffice), ein grösserer finanzieller Anreiz bestünde und die Arbeitslast zwischen Hausarbeit, Kinderbetreuung und Erwerbsarbeit kleiner wäre.

Mehr Informationen zur Studie und den Ergebnissen finden Sie hier:
Medienmitteilung in Deutsch
Medienmitteilung in Französisch

Mai 2020

Befragungen rund um Corona

Die Corona-Pandemie hat für viele Menschen und Unternehmen einschneidende Erlebnisse mit sich gebracht. Inzwischen haben wir mehrere Befragungen durchgeführt, welche die vielfältigen Erfahrungen aus der Pandemiezeit erfassen und helfen, die Chancen, Risiken und Learnings aus dieser Zeit für das eigene Unternehmen und die Mitarbeitenden zu nutzen. Die Befragungen betreffen Unternehmen, Mitarbeitende und Kunden und sind bei Bedarf auch bevölkerungsrepräsentativ. Sind Sie interessiert, von unserem Wissen zu profitieren? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme.

Mai 2020

Empiricon ist auch im Homeoffice für Sie da.

Liebe Partner und Kunden

Das Coronavirus bestimmt zurzeit unser Leben, und stellt uns täglich vor neue Herausforderungen. Gerade jetzt ist es wichtig genau hinzuhören, hinzuschauen und ein offenes Ohr zu haben, um die geänderten Bedürfnisse unserer Mitmenschen zu erfassen.

Das Team von Empiricon ist auch im Homeoffice für Sie da, um mit unseren Methoden weiterhin Ihren Kunden und Mitarbeitenden nah zu sein, deren Erwartungen und Bedürfnisse zu erforschen und die richtigen Schlüsse zu ziehen, um die Krise erfolgreich zu bewältigen und gestärkt daraus herauszugehen.

Alle unsere Dienstleistungen stehen Ihnen in gewohntem Umfang zur Verfügung, so dass wir sämtliche laufenden und neuen Kundenprojekte nachhaltig zum Erfolg führen können – der Grundlage für Kontinuität und Vertrauen in der Zusammenarbeit mit Ihnen und in unserem Team.

Verlieren wir uns, und Sie Ihre Mitarbeitenden und Kunden in dieser herausfordernden Zeit nicht aus den Augen. Passen wir gemeinsam auf uns auf!

Herzliche Grüsse
das Empiricon-Team

Drei Viertel der Schweizer sehen die Digitalisierung als Chance

Die Digitalisierung bietet viele Chancen – so sehen es fast 75 Prozent der befragten Personen einer repräsentativen Umfrage der Empiricon AG. Andererseits vertrauen 39 Prozent der Umfrageteilnehmenden wenig oder gar nicht in digitale Lösungen. Insgesamt betrachten Frauen und Männer das Thema Digitalisierung aus einer ähnlichen Perspektive.

Mehr Informationen finden Sie hier.

März 2020

Dynamische Ticketpreise in Wintersportgebieten

Der Winter steht vor der Tür. Anders als vor einigen Jahren müssen sich die Wintersportler vor dem verdienten Tag in den Bergen vermehrt eine neue Frage stellen: Kaufe ich das Ticket im Voraus oder erst im Wintersportgebiet an der Kasse?

Eine von Empiricon AG durchgeführte Umfrage hat nun gezeigt, dass diese neue Art von dynamischen Ticketpreisen 63% der Befragten interessant finden, deshalb aber nur 23% zumindest planen, öfters auf die Piste zu gehen. Die dadurch tatsächlich eingelegten zusätzlichen Wintersporttage dürften sich somit in einem engeren Rahmen halten. Diese zusätzlichen Wintersporttage planen vor allem junge und gutverdienende Personen.
Familien hingegen, deren Alltag oft weniger flexibel gestaltet werden kann, bevorzugen eher Fixpreise.

Das Interesse für die neuen dynamischen Preismodelle ist somit durchaus vorhanden. Inwiefern die neuen Modelle zu insgesamt mehr Wintersporttagen und schlussendlich einem höheren Volumen führen, darf aktuell in Frage gestellt werden.

Mehr Informationen finden Sie hier.

Januar 2020

Weiterbildung: Grosse Unterschiede zwischen Deutschschweiz und Romandie

Rund ein Viertel der über 15-Jährigen hat in der Schweiz in den letzten zwei Jahren eine Weiterbildung absolviert. Mit 82.5% ist der Anteil jener, die das Gelernte grossmehrheitlich in der Praxis umsetzen können, erfreulich hoch. Auffallend ist, dass dieser Praxistransfer in der Deutschschweiz besser gelingt (83.5%) als in der Romandie (75.0%) und Frauen das Gelernte eher anwenden können als Männer (86.4% bzw. 78.8%).

Mehr Informationen zur Befragung und den Ergebnissen finden Sie hier.

Dezember 2019

Arbeitszeitmodelle im Gastgewerbe

Empiricon durfte Ende Oktober eine von der Hotel & Gastro Union, der grössten Berufsorganisation der Hotellerie- und Gastrobranche, gebildete Task Force beim ersten Treffen begleiten. Die Teilnehmenden haben sich mit dem Thema «Arbeitszeitmodelle» auseinandergesetzt und Ideen und Erfahrungen über mögliche neue oder ergänzende Ansätze diskutiert.
Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

November 2019

Schnupperlehre bei Empiricon

Ich bin Julia und besuche die Sekundarstufe der 8. Klasse der Schule Laubegg. Zurzeit haben wir eine Projektwoche zum Thema «Beruf». Das Highlight dieser Projektwoche sind 2 Tage Schnupperlehre. Ich habe mich für den spannenden Beruf Informatik entschieden, und erhalte bei Empiricon nun einen Einblick in die IT.

September 2019

EDA - Landschaft, Standort und politisches System begeistern: Schweiz hat positives Image im Ausland

Die Schweiz wird im Ausland sehr positiv beurteilt. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die Empiricon im Auftrag von Präsenz Schweiz in 19 Ländern zum Image der Schweiz durchgeführt hat. Neben Natur und Landschaft werden vor allem der starke Wirtschafts-, Forschungs- und Bildungsstandort sowie das reibungslos funktionierende politische System besonders positiv wahrgenommen. Auch der Finanzplatz Schweiz geniesst einen sehr guten Ruf und belegt im Vergleich mit den Banken und Finanzinstituten aus Deutschland, Grossbritannien und den USA klar den ersten Rang. Weniger wahrgenommen wird im Ausland hingegen der Beitrag der Schweiz zur Sicherung des Friedens und der Menschenrechte oder zur Lösung gegenwärtiger Probleme in der Welt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

August 2019

Vertrauen – der unterschätzte Erfolgsgarant

Vertrauen stellt ein zentrales Fundament für Interaktionen und Kernelement von Kulturen dar, welches auch in Organisationen und nicht zuletzt im Führungskontext von Bedeutung ist. Erfahren Sie mehr über die sieben Elemente, welche den Grundstein für mehr Vertrauen bilden. Hier finden Sie den Artikel von Mauro Pellandini.

Juni 2019

Omnibus: Steigen Sie ein!

Empiricon bietet Ihnen eine kostengünstige und unkomplizierte Möglichkeit, Befragungsdaten zu erheben. Monatlich startet Empiricon einen Omnibus, in dem Sie Ihre gewünschten Fragen platzieren können.

Stecken Sie mitten in einem Entscheidungsfindungsprozess und benötigen eine richtungsweisende Datenbasis? Dann sichern Sie sich einen Platz in unserem Omnibus.

Omnibusumfragen sind in der Marktforschung ein gängiges Instrument. Sie fassen in einer Befragungswelle unterschiedlichste Themen diverser Auftraggeber zusammen, sind bevölkerungsrepräsentativ und liefern Ihnen zu kleinem Preis innert kurzer Zeit valide Antworten auf Ihre Fragen.

Die von Empiricon monatlich angebotenen Omnibusbefragungen beinhalten eine Stichprobengrösse von 1000 Personen und sind nach Geschlecht, Alter sowie Wohnregion quotiert. Geeignet ist dieses Befragungsinstrument für kurze Befragungen, deren Zielgruppe einen repräsentativen Querschnitt der Gesamtbevölkerung darstellt.

Fürs Jahr 2019 ist folgender Fahrplan vorgesehen:
Selbstverständlich sind auf Wunsch auch individuelle Termine, Stichprobengrössen und -zusammensetzungen sowie andere Befragungsländer möglich.

März 2019

Geben ist seliger denn Nehmen

Das Spendenvolumen in der Schweiz nimmt stetig zu. Allerdings profitieren nicht alle Organisationen gleichermassen von der Spendenfreudigkeit. Ausschlaggebend sind – wenig erstaunlich - Bekanntheitsgrad und Ruf der Empfängerorganisationen.

Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

Februar 2019

Kooperation mit der LD Organisationsberatung GmbH

Empiricon geht eine Partnerschaft ein mit dem erfahrenen Unternehmensentwickler Libero Delucchi und seiner Firma LD Organisationsberatung GmbH. Libero Delucchi unterstützt und begleitet Organisationen in ihrer kontinuierlichen und systematischen Entwicklung. Ausgehend von einer Standortbestimmung werden mit den Kunden die Entwicklungsfelder definiert und priorisiert. Fachspezialisten im Bereich Unternehmensentwicklung implementieren massgeschneiderte Kundenlösungen. Bei verschiedenen Vorhaben der Unternehmensentwicklung stellt das Kompetenzprofil der LD Organisationsberatung GmbH eine ideale Ergänzung zu den Dienstleistungen von Empiricon dar.

Januar 2019

Vertrauenskultur in Organisationen

Genauso wie im Privatleben spielt Vertrauen im Business eine grundlegende Rolle. Denn erfahrungsgemäss können Menschen in Organisationen nur dann konstruktiv, wertschätzend und effizient zusammenarbeiten und somit ihre Ziele erreichen und ihre Kundenversprechen einhalten, wenn Vertrauen in jedem Bereich und auf jeder Hierarchieebene verankert ist.

In massgeschneiderten Workshops mit Geschäftsleitungen, Kadern oder Mitarbeitenden bietet Empiricon seinen Kunden eine wertvolle kompakte Plattform an, um einerseits zu reflektieren, inwiefern Vertrauen in der Organisation bereits etabliert ist. Andererseits steht die Stärkung des Bewusstseins für vertrauensbildende Themen und entsprechende Massnahmen im Fokus, was die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden substanziell erhöht. Eingesetzt werden können diese Workshops als konsequentes Follow-up von Mitarbeitendenbefragungen, im Rahmen von Teambildungsmassnahmen oder ganz einfach aufgrund des Wunsches, die mannigfaltigen Facetten dieses wichtigen Themas zu durchleuchten.

Januar 2019

Verstärkungen für Consulting und Sekretariat

Im Consulting dürfen wir mit Lucienne Dauwalder eine neue Mitarbeiterin begrüssen. Lucienne wirkt bereits seit fünf Jahren als Sekretariats-Mitarbeitende bei Empiricon tatkräftig mit. Sie studiert berufsbegleitend angewandte Psychologie und wird ihr dabei gewonnenes Wissen ab jetzt als Junior Consultant bei Empiricon einbringen. 

Das Sekretariat wird gleichzeitig durch Lyn Keller komplettiert, die neu zu uns stösst. Dank ihren wertvollen Erfahrungen im kaufmännischen Bereich und ihrem berufsbegleitenden Studium in Business Administration, das sie derzeit absolviert, wird sie unserem Team eine wertvolle Stütze sein.

Das Team freut sich über den Neuzugang von Lyn und den internen Entwicklungsschritt von Lucienne.

Oktober 2018

Mitarbeiterbefragungen: Vom Befragungs- zum Dialoginstrument

Veränderungsprozesse in Unternehmen haben Bedeutung und Zielsetzungen von Mitarbeiterbefragungen in den letzten Jahren deutlich verändert. Befragungen werden immer häufiger als Dialog- und Feedbackinstrumente eingesetzt, um Transformationen gezielt zu unterstützen und die Mitarbeitenden daran aktiv zu beteiligen. An der HSLU erläutert Adrian Blum von Empiricon die wichtigsten Entwicklungen dieser Instrumente und die Konsequenzen für die Praxis der internen Kommunikation.
Informationen und die Anmeldung finden Sie hier.

September 2018

Befragung für Präsenz Schweiz

Empiricon wurde von Präsenz Schweiz im GS-EDA beauftragt, das Image der Schweiz in 19 Ländern zu erheben. In Europa wird die Studie z.B. in Deutschland, Frankreich, Italien, Grossbritannien und Polen durchgeführt. Aber auch in anderen wichtigen Märkten wie den USA, Japan, Indien, China, Brasilien wird gemessen, wie die Schweiz wahrgenommen wird. Hinzu kommen weitere Länder wie Mexiko oder Südafrika. Insgesamt werden über 12 000 Online-Interviews geführt.

September 2018

HR-Digitalisierung bei Ypsomed

Zwischen Herbst 2017 und Frühjahr 2018 durfte Empiricon Ypsomed, weltweit führende Anbieterin von Injektions- und Infu­sions­systemen für die Selbst­medikation mit Sitz in Burgdorf, im Rahmen eines umfassenden Projekts zur Vorbereitung auf die Digitalisierung der HR-Prozesslandschaft begleiten. Die Arbeit war darauf ausgerichtet, ein vollständiges Bild aller durch HR verantworteten Prozesse und Tätigkeiten zu erlangen, die für die Digitalisierung geeigneten Prozesse zu identifizieren und durch ein gezieltes Redesign die Effektivität und Effizienz nachhaltig zu optimieren. Der Fokus wurde diesbezüglich auf eine markante Steigerung der Durchgängigkeit und Qualität sowie auf eine wesentliche Reduktion von manuellen Tätigkeiten bzw. von eingesetzten physischen Dokumenten gelegt. Im Rahmen des Projekts wurden durch die systematische Definition der IT-Anforderungen die Grundlagen für die anschliessende Auswahl und Einführung der entsprechenden Systeme geschaffen. Ziel ist die schrittweise Einführung einer modernen Cloud-basierten HR-Suite.

September 2018

Kundenfeedback-System: Was denken Ihre Kunden?

Mit unserem Kundenfeedback-System werden unmittelbar nach dem Kontakt mit den Kunden automatisiert Rückmeldungen zu Produkten oder Dienstleistungen eingeholt. Die Ergebnisse sind in Dashboards oder attraktiv aufbereiteten Reports rasch verfügbar. Mit kontinuierlichem und ehrlichem Feedback der Kunden entwickeln sich nicht nur Mitarbeitende systematisch weiter sondern auch das Unternehmen identifiziert so Handlungsfelder und setzt Massnahmen um. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

August 2018

Dashboards

Empiricon bereitet Befragungsergebnisse in Form von interaktiven, webbasierten Dashboards in Realtime auf. Dies ermöglicht ein rasches Erfassen und Tracken von zentralen Kennzahlen, beispielsweise bei regelmässig durchgeführten Pulsbefragungen und Studien im Bereich Kundenfeedbacksystem und Kundenzufriedenheitsmessung. Weitere Informationen zum Dashboard finden Sie hier.

Juni 2018

Datenschutz

Die neue Datenschutz-Grundverordnung der EU (DSGVO) tritt ab 25. Mai 2018 in Kraft. Der Schutz von personenbezogenen Daten und die Anonymität von befragten Personen sind zentrale Grundsätze von Empiricon. Unsere Regeln zum Datenschutz richten wir zudem gemäss der nationalen Gesetzgebung und den internationalen Richtlinien von Esomar aus. Weitere Informationen zum Datenschutz finden Sie hier.

Mai 2018

Referat zum Einfluss des HRM auf den Unternehmenserfolg

Unser Mitarbeitender Carlo Schmid (Senior Consultant und Teamleiter) ist im Rahmen seines Dissertationsvorhabens der Frage nachgegangen, welche Aktivitäten des HRM eine besondere Wirkung auf den Unternehmenserfolg ausüben. Die wesentlichen Ergebnisse dieser praxisnahen Studie wird er am 5. April an einer Veranstaltung der Schweizerischen Gesellschaft für Organisation und Management (SGO) in Glattbrugg (Zürich) präsentieren. Genauere Infos und Anmeldung hier.

März 2018

Basel-Stadt: Personalmanagement der Zukunft

Seit Anfang 2017 darf Empiricon den Kanton Basel-Stadt bei seinem mehrjährigen Programm «HRM 2020» begleiten. Dieses ist darauf ausgerichtet, die Personalarbeit auf die Anforderungen der Zukunft auszurichten und den Kanton als attraktiven Arbeitgeber zu positionieren. In sechs Projekten zu den Themen Mitarbeitendengespräch, Führungsentwicklung, eHR-Strategie, Employer Branding, Lebenszyklusorientiertes HRM sowie einer Reorganisation des HR wirkt Empiricon als externer Partner mit.

März 2018

BERNMOBIL Kundenumfrage 2018

Empiricon führt bereits zum zweiten Mal die BERNMOBIL Kundenumfrage durch. Hauptziel ist die Ermittlung der Zufriedenheit der Tram- und Busbenutzer mit dem Service von BERNMOBIL. Dazu wurden Ende Januar in der Stadt Bern von morgens bis abends insgesamt 8'500 Fragebogen an Passanten verteilt. Auch dieses Jahr konnten wir auf die Mithilfe von über 30 Verteilerinnen und Verteilern zählen, die mit viel Charme und Überzeugung den Fahrgästen die Fragebogen überreichten.

Februar 2018

Mitarbeiterbefragungen in Transformationsprozessen

Transformationsprozesse haben die Bedeutung von Mitarbeitendenbefragungen in den letzten Jahren stark beeinflusst. Veränderungsprozesse sind oft Auslöser von Befragungen im Unternehmen, um so den Dialog zwischen Geschäftsleitung, Führungskräften und Mitarbeitenden zu fördern. Adrian Blum und Daniel Bopp haben hierzu einen Artikel verfasst, der in Kürze in folgendem Sammelwerk erscheint: http://www.halem-verlag.de/interne-kommunikation/

Januar 2018

Assessments

Fundierte Selektionsentscheide und die Minimierung von Fehlbesetzungen gehören zu den wichtigsten Management- und HR-Aufgaben. Unser neu entwickeltes, massgeschneidertes Assessment dient zur Eignungs- und Potenzialabklärung für interne und externe Führungskräfte sowie für Fachspezialisten.

Dezember 2017

Auszeichnungen «Employers We Trust.»

Kürzlich wurde gleich einigen Unternehmen das Qualitätslabel «Employers We Trust.» von Empiricon vergeben. Atupri, KPT, TCS, Mobimo, Denner und Coop führen Mitarbeitendenbefragungen in regelmässigen Abständen durch und nutzen diese, um Handlungspotenziale zu identifizieren und entsprechende Massnahmen zur Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und des Commitments abzuleiten.

November/Dezember 2017

Empiricon vergibt Label an SIG und Valiant

Empiricon hat kürzlich die Unternehmen Services Industriels de Genève sowie Valiant Bank AG mit dem Qualitätslabel «Employers We Trust.» ausgezeichnet. Sowohl SIG als auch Valiant führen regelmässig Mitarbeitendenbefragungen zur Erhöhung von Engagement und Commitment durch und nutzen die Ergebnisse, um systematisch Handlungsfelder abzuleiten und Massnahmen zu ergreifen.

Juli 2017

SPITEX Verband Kanton Bern: Kundenbefragung

Bereits zum fünften Mal führt der SPITEX Verband Kanton Bern mit Empiricon die Befragung der Kundinnen und Kunden von SPITEX Organisationen im Kanton Bern durch. In diesem Jahr werden über 5000 Personen aus 18 SPITEX-Organisationen befragt. Wir freuen uns, den Verband und die einzelnen Organisationen in diesem spannenden Projekt zu begleiten.

Juli 2017

Automatisiertes Online-Reporting erfolgreich im Einsatz

Das von Empiricon entwickelte automatisierte Online-Reporting ist nun seit mehreren Monaten erfolgreich im Einsatz. Mit diesem Feedbacktool können wir unterschiedlichste Befragungen im HR und in der Kundenforschung automatisiert, rasch und schlank durchführen. Zahlreiche Individualisierungsmöglichkeiten sind das Tüpfelchen auf dem i.

Juni 2017

Neues Gesicht bei Empiricon

Empiricon darf per Anfang August 2017 Mauro Pellandini als neuen Mitarbeiter begrüssen. Er wird unser Team mit seinem Know-How im HR und seiner Führungserfahrung tatkräftig unterstützen und bereichern.

Mai 2017

Strategieworkshop 2017

Auch diesen Frühling haben sich die Empiricon Mitarbeitenden zum jährlichen Strategieworkshop getroffen. Die Kernziele sind dabei der firmeninterne Austausch und die Diskussion der zentralen strategischen Leitlinien sowie die Ausarbeitung entsprechender Handlungsmassnahmen zur Weiterentwicklung des Unternehmens.

März 2017

Bitte warten