Wie läuft der Follow-up Prozess mit Empiricon ab?
Die Gestaltungsmöglichkeiten für den Follow-up Prozess sind vielfältig und könnten in einem mittelgrossen Unternehmen beispielsweise so aussehen:
1. Über die Ergebnisse informieren:
Sobald der Prozess definiert ist, gilt es, Führungskräfte und Mitarbeitende über den weiteren Verlauf zu informieren. Ein Dankeschön fürs Mitmachen wirkt in jeder Phase motivierend!
2. Die Resultate stufengerecht verteilen:
Die Ergebnisse aus der Mitarbeiterumfrage werden den Vorgesetzten und Mitarbeitenden der einzelnen Organisationseinheiten in passender Form kommuniziert.
3. Massnahmen ableiten:
In einem klar definierten Prozess werden Handlungsschwerpunkte identifiziert und Folgemassnahmen festgelegt. Das Vorgehen ist vielfältig, der Führungsunterstützung kommt aber stets eine bedeutende Rolle zu.
4. Die Umsetzung der Massnahmen koordinieren:
Dezentral erarbeitete Massnahmen werden an zentraler Stelle gesammelt, strukturiert und deren Umsetzung wird koordiniert. Wichtig dabei ist das Monitoring des aktuellen Fortschritts.
5. Die Wirkung prüfen:
Sinnvollerweise wird die Wirksamkeit der Massnahmen nach einer gewissen Zeit im Rahmen einer erneuten Mitarbeiterumfrage oder eines Stimmungs- bzw. Klimabarometers gemessen. Zu diesen Instrumenten lesen Sie unter "Mitarbeiterumfrage" mehr.