Wie ist eine Werbewirkungsmessung konzeptionell aufgebaut?
Das Modell für die Messung der Werbewirkung basiert auf Erkenntnissen der Kommunikationswissenschaft, der Psychologie, der Marktforschung und der Werbewirkungsmessung. Dabei interessiert, was das Publikum von einer Werbung wahrnimmt, fühlt, versteht, assoziiert, lernt und als glaubwürdig akzeptiert.
In Zusammenarbeit mit Ihnen werden ein individuelles Messkonzept und ein Gesprächsleitfaden für die Einzelinterviews entwickelt. Diese liefern Antworten auf folgende drei Forschungsfragen:
- Was nimmt das Zielpublikum von der Werbung wahr?
- Wie passen Werbegestaltung, Werbebotschaft und Absender zusammen?
- Spricht die Werbung das Zielpublikum an und in welchem Mass trägt die Werbung zum gewünschten Kommunikationsziel bei (z. B. Imageveränderung, Kaufbereitschaft)?
Die Ergebnisse aus den Interviews werden folgenden drei Dimensionen der Werbewirkung zugeordnet:
- Informationsvermittlung (kognitive Ebene, Wissensziele)
- Imagetransfer (affektive Ebene, emotionales Erleben der Kampagne, der Marke und der Botschaft)
- Werbewirkung im engeren Sinne (Aktivitätsorientierung, Motivation in Bezug auf Kaufabsicht oder Verhaltensänderung).